Johannes erscheint vor einer bergigen Landschaft. Er trägt ein langes rotes Gewand, darüber einen ebenfalls langen grünen Mantel. In der linken Hand hält er eine Schreibfeder, in der rechten ein aufgeschlagenes Buch. Über ihm schwebt ein Adler.
Der Apostel Johannes war ein Jünger Christi, in der christlichen Tradition wird er als sein „Lieblingsjünger“ bezeichnet. Die Überlieferung setzt ihn mit Johannes, dem Evangelisten gleich.
Schreibfeder und Buch verweisen auf seine Tätigkeit als Schreiber des Evangeliums, der Adler ist sein „Evangelistenattribut“ (Seit dem vierten Jahrhundert werden den vier Evangelisten Attribute zugeordnet, oder sie werden sogar nur durch diese Attribute dargestellt, dabei versinnbildlicht ain Mensch Matthäus, der Löwe Markus, der Stier Lukas und der Adler Johannes.
Johannes ist der Patron der Bildhauer, Maler, Buchdrucker, Papierfabrikanten, Papiermacher, Buchbinder, Buchhändler, Schriftsteller, Schreiber, Beamten, Notare, Theologen, Winzer, Metzger, Sattler, Glaser, Spiegelmacher, Graveure, Kerzenzieher und Korbmacher; der Freundschaft; bei Brandwunden; für gute Ernte; gegen Hagel, Vergiftungen, Brandwunden, Fußleiden und Epilepsie. Sein Gedenktag ist der 27. Dezember.