zurück

Bett

Heimatmuseum Wolfersweiler


Herstellung: um 1900
Gebrauch:
in: Wolfersweiler

Merkmale

Inventarnummer:
2023HMW0001
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
Schlafstube mit Bett
Ikonografie:
Maße:
Gesamt:
Höhe: 115 cm
Breite: 111 cm
Länge: 185 cm

Beschreibung

Bett aus Weichholz.

Ehebett des Wolfersweiler Ehepaars Katharina und Ludwig Gisch (eingebunden in komplettes Schlafzimmerensemble).
Das Bett war mit einer relativ geringen Breite von 111 cm lebenslang (von ca. 1905 bis 1939) das gemeinsame Ehebett für zwei Personen.

Das Bett ist aus vier Segmenten zusammengesetzt: Kopf- und Fußteil sowie zwei Seitenteilen, die in die erhöhten Kopf- und Fußteile (mit Einsätzen von furniertem Sperrholz) eingehängt sind.
Die eigentliche Pfostenkonstruktion besteht aus vier Pfosten mit gedrechselten Elementen, Kugelbekrönungen sowie facettierten Ständern. Die seitlich eingezapften Zargen haben jeweils zum Fuß- und Kopfende hin, oben angesetzte, profilierte, aber ansonsten relativ unverzierte Brettteile als Erhöhung des Bettkastens. An Kopf- und Fußteil ist je zwischen zwei Abschlussleisten eine mittige Füllung eingesetzt. Das Kopfende wird durch geschnitzte Verzierungen in der Art eines mittigen gesprengten Segmentgiebels mit Postament und Vase sowie dreiteiligem Medaillonset gekrönt. Inliegend im Bett, eine Matratze, eine Bettdecke mit Bezug, eine gehäkelte Tagesdecke, eine weitere Decke sowie gefaltete Nachthemden.

Zu dem Schlafstubenensemble gehören neben dem Bett ein Nachtischschränkchen mit Waschset (Schüssel und Kanne) und Bibel (Inv.nr. 2023HMW0006), ein Kleiderschrank mit Bekleidungsstücken (Kleider an Kleiderbügeln, ein Paar Frauenschnürstiefel; Inv.nr. 2023HMW0005), Toiletteneimer und Nachtöpfe, der gerahmte Brautkranz (im Kastenbild; Inv.nr. 2023HMW0004), gerahmte Fotos und Urkunden des Ehepaars (Inv.nr. 2023HMW0003), eine Kreuz, eine Stickarbeit als Wandschmuck ("Schlafe wohl") sowie eine Sitztruhe aus Flechtwerk. Die Waschgarnitur im vorderen Bereich (Inv.nr. 2023HMW0002) gehörte nicht dem Ehepaar Gisch.