Uhrwerk der "Saarlanduhr" von Johann Peter Hartfuss.
Bei dem Exponat handelt es sich um das in den Jahren 1923/24 von dem Uhrmachermeister Johann Peter Hartfuß konstruierte Uhrwerk der sogenannten "Saarlanduhr" (auch Tomaten-, Obst-, oder Blumenuhr genannt). Die Uhr wurde erstmals im Jahr 1924 im Rahmen der "Landwirtschaftlichen und landwirtschaftlich-gewerblichen Ausstellung für das Saargebiet" vom 13. bis 21. September in Merzig ausgestellt. J. P. Hartfuß gründete im Jahr 1927 in der Fellenbergmühle (ehemalige Mahlmühle) eine feinmechanische Werkstatt, in der im Folgenden in erster Linie Maschinen und Werkzeuge für Uhrmacher hergestellt wurden. Die Saarlanduhr wurde auf zahlreichen Ausstellungen und Messen ausgestellt - im Jahr 1953 wurde sie im Rahmen der "Landwirtschafts-Ausstellung des Saarlandes" im Merziger Stadtpark gezeigt. Das Zifferblatt war aus Äpfeln, Birnen, Tomaten, Bohnen, Erbsen und Holzkohlebriketts in Eierform gestaltet. Das Uhrwerk wurde zuletzt im Jahr 1996 durch Alfons Zenner und Erwin Maull restauriert und trieb die erneut ausgestellte Uhr auf dem Saarlandtag 1996 an.
Das ca. 23 cm hohe, etwa 31 X 20 cm messende Uhrwerk aus Gussstahl besitzt eine acht Meter lange aufziehbare Stahlfeder und ein Feinwerk mit mehreren Stahl- und Messing-Zahnrädern. Die Feder lässt sich mit Hilfe eines Handhebels aufziehen. Das sogenannte ?Malteserkreuz? - ein bestimmtes Zahnrad - stoppt den Prozess, wenn die Feder zur Gänze aufgezogen ist. Danach läuft das Uhrwerk eine ganze Woche.
Zu den Bestandteilen der Saarlanduhr gehören auch das Zeigerwerk (Inv.-Nr. 2017FMF0077), die beiden Zeiger (Inv.-Nr. 2017FMF0115) und die Ziffern (Inv.-Nr. 2017FMF0116).