In Trier gedrucktes Programm für ein "Concert zum Besten der Armen" am 24. September 1876, ausgeführt von den Dilettanten zu Wadern im Haus des Herrn N. Backes.
Als Dilettanten bezeichnete man ursprünglich nicht ausgebildete Künstler, die ihre Kunst um ihrer selbst willen ausübten, also nicht um ihren Lebensunterhalt damit zu verdienen. Der Begriff war zunächst auch nicht negativ besetzt, sondern bezeichnete eben einen laienhaften Künstler, der aber durch aus zu großer Kunstfertigkeit kommen konnte In Deutschland taucht der Begriff, der aus dem Italienischen (dilettare), bzw. Lateinischen (delectare) kommt, seit dem 18. Jahrhundert auf.
Es handelt sich hier also um das Programm eines von Kunstliebhabern aufgeführten Benefizkonzertes, dessen Erlös den Armen zu Gute kam.