Kugelförmiges Geschoss aus Gusseisen (vgl. SMW 1204).
Die ersten Kanonenkugeln bestanden aus Stein, sie wurden mit Hilfe von Schwarzpulver aus Steinbüchsen abgefeuert oder mit Katapulten geschleudert. Ab dem 15. Jahrhundert verwendete man zunehmend Eisenkugeln. Diese waren oft hohl und wurden mit Sprengstoff gefüllt, um beim Aufschlag mehr Schaden anzurichten.