Streng symmetrisch aufrecht stehende Figur eines männlichen Heiligen mit schulterlangem gewelltem Haar und langem gewelltem Bart.
Dargestellter laut Inventarliste: Heiliger Stanislaus von Krakau.
Entstehungszeit laut handschriftlicher Notiz von Willy Weinen: um 1500.
Stanislaus von Krakau (um 1030 - 11. 4. 1079) war ab 1072 Bischof von Krakau und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen. Nach einem Streit mit König Boleslaw II. (König von Polen 1076 - 1079), erschlug dieser ihn der Sage nach während der hl. Messe. Außerdem soll Boleslaw den Leichnam des Bischofs zerstückelt haben. Stanislaus wurde 1253 von Papst Innozenz IV. heiliggesprochen.