"Lebensglück der Frau - Pulver- und Spül-Apparat zur Erhaltung der Gesundheit und Pflege bei Krankheit".
Bei dem mehrteiligen Gerät handelt es sich um einen Scheidenspüler für Frauen mit mehreren Schlauchstücken, gläsernem Aufsatz und Zwischenstück, Gummigebläse, einem lackierten, oben offenen Blechbehältnis mit Ablauf (Schlauchstutzen) und der Original-Gebrauchsanweisung mit einer graphischen Darstellung zur Erläuterung und Produkterklärungen (3 bzw. 4 Deutsche Reichspatente; D.R.G.M. Nr. 764 464, 764 476 und 765 443).
Entworfen und hergestellt wurde das Gerät von Frauenarzt Dr. Meyenberg in Berlin („Dr. med. Meyenberg G.m.b.H., Berlin W 35“).
Das ursprünglich zugehörige Kästchen mit medizinischem Spülpulver („Vaginalpulver“) und –flüssigkeit („Vaginaltropfen“) fehlt. Der Gesamtpreis betrug 98,50 Reichsmark.
Durch ein zusammenpressbares Gummigebläse oberhalb der gläsernen, mit einem Korken verschließbaren Einfüllkammer ließ sich der zum Einsprühen nötige Druck manuell erzeugen. Das lange Ende des Glaskörpers war zum Einführen in die Scheide gedacht; die Spitze besteht aus einer sog. „Gitterolive“, welche eine gleichmäßige Verteilung der Substanz gewährleistete. Der Blechbehälter scheint kein ursprünglicher Bestandteil des Original-Sortiments zu sein, denn er fehlt auf der gezeichneten Darstellung des im Preis enthaltenen Gesamtsets.