Gesamtensemble einer Schreinerwerkstatt.
Die Schreinerausstattung besteht im Wesentlichen aus einer hölzernen Werkbank, auf der sich zahlreichen Werkzeuge, wie etwa Feilen, Handbohrer, Hämmer, Anschlagwinkel, Handsägen und andere mechanische Werkzeuge befinden. Des Weiteren sind mehrere Schraubzwingen an der Werkbank befestigt.
Ein Holzschrank mit Schubladen und Steckleisten enthält ebenfalls eine große Zahl an Werkzeugen, etwa Meißel und Hobeln. Mehrere Spannsägen, ein hölzerner, vierbeiniger Schemel, eine Blechdose mit Schreinerei-relevanten Utensilien und Schleifvorrichtungen tragen zur Vollständigkeit der Installation bei.
Zum Handwerk in Wolfersweiler:
In Wolfersweiler gab es früher fünf verschiedene Zünfte, wobei in einer Zunft mehrere Handwerksberufe integriert waren. Alle Zünfte hatten ein eigenes Siegel mit der Aufschrift „Wolfersweiler“ und der Jahreszahl 1736. Diese Tatsache zeigt, dass sich Wolfersweiler handwerklich autonom versorgen konnte. Das Schreinerhandwerk war Teil der Bauzunft, genauso wie Ziegler, Maurer, Dachdecker und Zimmermänner.