Kinderwagen.
Der eiserne Unterbau mit zwei Achsen und vier hohen Rädern ist so gefertigt, dass er die Eigenschaften einer Kutschen-Federung hat - die Unebenheiten des Fahrgrundes wurden so effektiv ausgeglichen. Über der waagerechten Grundplatte erhebt sich die eigentliche Liegefläche in Form eines Korbes aus Weidengeflecht, in welchen ein Tuch gespannt ist und der Polsterungen und Decken enthält.
Der Kinderwagen wurde ca. 1912 für den neugeborenen Sohn sehr wohlhabender Bauern angeschafft, die im Dorf Wolfersweiler einen großen Hof besaßen. Der Kinderwagen wurde stets gut gepflegt und ist noch voll funktionsfähig. Bei der 850-Jahrfeier in Wolfersweiler, die 2006 stattfand, führten die Bewohner der Kuseler Straße von Wolfersweiler den Kinderwagen zum historischen Umzug aus.
Kinderwägen im modernen Sinne wurden in der Mitte des 18. Jh.in England erfunden - zunächst als dreirädrige Konstruktion, die sich entwicklungstechnisch an den rollbaren Stubenwagen anlehnten, in denen die Kinder allerdings zunächst nur sitzen konnten.1880 wurden die ersten Modelle konstruiert, in denen der Säugling liegen konnte. Der Aufsatz bestand meist aus einem Korb aus Weidengeflecht, das Gestell hatte nun vier Räder.