Beschreibung
Der neugotische Hausaltar besitzt einen dreistufigen Aufbau mit Sockelteil, mittlerem Tisch und Aufsatz. Der Sockelteil besteht aus einem rechteckigem Kasten mit Sockelplatte und Abdeckgesims; der mittlere Tisch ist zu-rückversetzt mit betontem Mittelteil, Rahmungen mit bemalten Füllungen (Maßwerkornamentik, Pflanzenwerk) und seitlich hausgearbeiteten Maßwerkendungen in Klee-blattform unterteilen diese Ebene; der Aufsatz ist mittig durch zwei Säulen(Sockel, Säule, Kapitell) mit aufgesetzten Fialen (Krabben und Kreuzblumen) hervorgehoben und wird mit Wimperg, goldener Kugel und Kreuz be-krönt1. Die segmentförmig abfallenden Seiten werden von Halbpfeilern mit Fialen flankiert. Die Gesamtfläche des Aufsatzes wird ebenfalls durch Rahmungen mit bemalten Füllungen (Pflanzen- und Schlingbandornamentik seitlich, Sterne im Mittelteil1) und durch ein kleines Gesims untergliedert. Die Fassung wurde in einem warm-grauen Grundton angelegt, die Füllungsfelder sind grün umrahmt, innliegend mit warm-weißen Grundton und rotbrauner Bemalung gestaltet, Zierelemente zeigen karminrote, blaue Fassung sowie Vergoldungen.
1 Es ist anzunehmen, dass an dieser Stelle ursprünglich entweder eine Marienfigur oder eine Christusfigur eingestellt war
Ikonographie
Die Tradition der Hausaltäre existiert bereits seit der Existenz der Altäre selbst und in den verschiedensten Religionen.
[Im Christentum wird der Altar in Anlehnung an das letzte Abendmahl, das Jesus Christus am Abend vor seinem Leiden mit seinen Jüngern beging, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet. Das lateinische mensa domini entspricht der griechischen Bezeichnung für den Tisch des Herrn, τράπεζα κυρίου trápeza kyríou (1 Kor 10,21 EU), wie er in der alten Kirche für die Feier der Eucharistie im christlichen Gottesdienst Verwendung fand.
Der christliche Altar dient der Feier der Eucharistie. Hier-bei werden die Gaben dargebracht: Brot und Wein, die der Gemeinde in der Kommunion bzw. im Abendmahl gereicht werden.]1
Der christliche Hausaltar war zumeist in der Stube an einem dafür vorgesehenem Platz aufgebaut und diente der religiösen Andacht im Alltag (Tagesablauf, jahreszeitlicher Ablauf, besondere Ereignisse in der Familie). Er wurde vom Priester geweiht. siehe hierzu 2
Literatur
1Wikepedia
2 Christkatholischer Hausaltar zur Belebung der häuslichen Andacht, Michael Hauber, Königl. Bayer. Hofprediger und Hofkaplan, Zweyte Auflage (mit Bewilligung des hochwürdigsten General= Vicariats des Erzbistums München= Freysing, München 1827, Michael Lindauer, Königl. Hofbuchdrucker