Kopie eines römischen Weihesteins mit Inschrift.
Der originale stelenförmige Weihestein stammt aus Kalhausen/Weidesheim im lothringischen Département Moselle und befindet sich im Musée de la Cour d?Or in Metz. Der ursprünglich monolithische Stein (jetzt aus mehreren Bruchstücken zusammengesetzt - Teile fehlen) ist etwa 1,55 m hoch und hat eine hochrechteckige, pfeilerartige Form mit einer leicht breiteren Sockel- sowie einer oben dreiseitig auskragenden Gesims-/Giebelzone.
Die Inschrift beginnt auf der oberen Zone und setzt sich auf dem darunter liegenden Pfeiler fort (siebenzeilig). Sie lautet (ergänzt): I(N) H(ONOREM) [D(OMVS) D(IVINAE)] / DEAE I / [V]NON(I) / COLO / NI APE / RIENSES / EX IVSSV (übersetzt: "Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses und der Göttin Juno auf Geheiß der Bauern des Aper") und verweist auf Pachtverhältnisse in der Region.