zurück

Römische Münze

Europäischer Kulturpark Reinheim


Herstellung: von bis

Merkmale

Inventarnummer:
2013REI0142
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
Antoninian
Sachgruppe:
Material:
Kupfer (mit Silberüberzug)
Technik:
geprägt
Maße:
Gesamt: D: 1,3 cm, Gewicht: 1,2 g

Beschreibung

Antoninian, Claudius II. Gothicus.
Av.: Büste des Kaisers mit Strahlenkrone, nach rechts; Legende verloren - wahrscheinl. DIVO CLAVDIO;
Rv.: Altar; [CONSEC]RATI[O];
Claudius Gothicus oder Claudius II. (Marcus Aurelius Claudius, um 214/219 - 270 n.Chr.) war einer der sogenannten Soldatenkaiser und herrschte von 268 bis 270 n.Chr. als Nachfolger des Gallienus. Er war der erste einer langen Reihe aus Illyrien stammender Kaiser und, nach Angaben der späteren konstantinischen Zeit, mit den Herrschern dieser Dynastie verwandt. Den Beinamen "Gothicus" erhielt er nach einer siegreichen Schlacht gegen die Goten im Jahre 269 n.Chr. Die Münze stellt den Kaiser als vergöttlicht dar und dürfte daher von einem der unmittelbaren Nachfolgern geprägt worden sein; hierbei kommt in erster Linie sein nur kurz herrschender Bruder Quintillius in Frage. Während seiner kurzen Regierungszeit wurde Claudius II. im Jahre 270 n.Chr. durch den Senat vergöttlicht und durch entsprechende Prägungen (mit Rückseiten-Umschrift CONSECRATIO) geehrt.
Der Antoninian wurde als Silbermünze mit einer Wertigkeit von zwei Denaren um 214 n.Chr. unter Kaiser Caracalla eingeführt. Bis in die Regierungszeit Diocletians, welcher die Prägungen in Zuge seiner 293 n.Chr. erfolgten Münzreform einstellte, hatte sich der Silbergehalt stetig reduziert, so dass es sich bei späten Antoninianen nur noch um Kupfermünzen (ggf. mit einem feinen Silberüberzug) handelte. Das markanteste Merkmal des Antoninians ist die Strahlenkrone auf dem Haupt der abgebildeten Herrscher.
Münztyp: RIC V, 1, Nr. ? Prägeort: unbekannt.
Die Münze ist leicht abgegriffen und korrodiert - der Rand weist minimale Abbruchstellen auf.

Literatur

Sarateanu-Müller, Florian: Ein deutsch-französischer Archäologiepark. Reinheim und Bliesbrück, in: Vera Rupp (Hrsg.) / Heide Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland, Stuttgart: Theiss, 2012, S. 110-113
Petit, Jean-Paul / Jean Schaub: Bliesbruck Reinheim. Parc archéologique européen (=Guides archéologiques de la France), 2000
Mattingly, Harold / Edward A. Sydenham: Roman Imperial Coinage, London, 1923-1994, Band V, 1
Gricourt, Johannes / Johannes Naumann / Jean Schaub: Le mobilier numismatique de l'agglomeration decondaire de Bliebruck (Moselle), fouilles 1978 - 1998 (=Blesa - Publication du Parc archeeologique europeen de Bliesbruck-Reinheim, 5), Paris: Editions errance, 2009, Band V