Antoninian, Carus (vergöttlicht, postum).
Av.: Büste des Carus mit Strahlenkrone, nach rechts, drapiert; D[IVO] C[ARO];
Rv.: Adler frontal, Kopf nach links gerichtet; [C]ON[S]EC[RATIO];
Carus (Marcus Aurelius Carus, um 223/4 - 283 n.Chr.) war einer der zahlreichen sogenannten Soldatenkaiser des 3. Jh. n.Chr. und herrschte von 282 - 283 n.Chr. Er ernannte nach seinem Regierungsantritt seinen beiden Söhne Numerian und Carinus zu Caesaren und kämpfte im Folgenden erfolgreich gegen den sarmatischen Reiterkriegerstamm der Jazygen und gegen die persischen Sassaniden. Ende Juli 283 n.Chr. fand man den Kaiser tot in seinem Zelt im Feldlager auf - angeblich wurde er durch einen Blitzschlag getötet, plausibler erscheint aber, dass er an einer Krankheit starb oder ermordet wurde. Seine Söhne traten daraufhin gemeinsam die Nachfolge an.
Die Münze ist durch die Hinweise in den Umschriften eindeutig als postum gekennzeichnet und wurde unter einem der beiden regierenden Söhne des Carus zwischen 283 und 284/5 n.Chr. geprägt.
Münztyp: RIC V, 2, Nr. 47.
Die Münze ist leicht abgegriffen und korrodiert - der Rand ist leicht ausgefranst.