Antoninian, Probus.
Av.: Büste des Probus mit Helm, nach links, Schild auf der linken Schulter, Speer über die rechte Schulter gelegt; [IMP PROBUS AVG];
Rv.: Roma in einem Tempel sitzend, Zepter und Victoria haltend; Legende nicht lesbar, im Abschnitt: R (Münzstätte Rom).
Probus (Marcus Aurelius Probus, 232 - 282 n.Chr.) war einer der zahlreichen sogenannten Soldatenkaiser des 3. Jh. n.Chr. und regierte 276 - 282 n.Chr. Er kämpfte erfolgreich gegen Germanen, die nubischen Blemmyer in Ägypten, und konnte Aufstände in Gallien und Kleinasien niederschlagen. Dennoch wurde er in Sirmium von meuternden Soldaten ermordet.
Der Antoninian wurde als Silbermünze mit einer Wertigkeit von zwei Denaren um 214 n. Chr. unter Kaiser Caracalla eingeführt. Bis in die Regierungszeit Diocletians, welcher die Prägungen in Zuge seiner 293 n. Chr. erfolgten Münzreform einstellte, hatte sich der Silbergehalt stetig reduziert, so dass es sich bei späten Antoninianen nur noch um Kupfermünzen (ggf. mit einem feinen Silberüberzug) handelte. Das markanteste Merkmal des Antoninians ist die Strahlenkrone auf dem Haupt der abgebildeten Herrscher.
Münztyp: RIC V, 2, Nr. 186.
Obwohl der Antoninian leicht korrodiert und abgegriffen ist, ist er gut bestimmbar.