zurück

Münze

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: Römische Kaiserzeit: 273 - 274 n. Chr.
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS1215
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
Antoninian - lokale Nachprägung
Sachgruppe:
Münzen (Römische Münzen)
Material:
Kupfer (mit Silberüberzug)
Technik:
geprägt
Maße:
Gesamt: D: 1,75 cm, Gewicht: 0,8 g

Beschreibung

Antoninian, evtl. Tetricus II. (lokale Nachprägung).
Av.: Kopf des Kaisers mit Strahlenkrone, nach rechts; Legende verloren;
Rv.: stehende Figur; Legende verloren;
Tetricus II. (Gaius Pius Esuvius Tetricus) herrschte von 273 bis 274 n. Chr. zusammen mit seinem gleichnamigen Vater über das von Postumus im Jahre 260 n. Chr. gegründete "Gallische Sonderreich" (Imperium Galliarum). Dieses römische Teilreich bestand bis zu seiner Rückgliederung im Jahre 274 n. Chr. im Westen des Römischen Reiches und umfasste zeitweise ganz Gallien, die germanischen Provinzen, Britannien und Spanien. Zur Zeit des Tetricus I. und II. war sein Umfang allerdings beschränkt auf Gallien und Britannien. Als sich im Jahre 273 n. Chr. der militärische Konflikt mit dem in Rom regierenden ?rechtmäßigen? Herrscher Aurelianus ankündigte, berief Tetricus I. seinen Sohn zum Mitherrscher. Beide wurden nach der militärischen Niederlage gegen die Truppen Aurelians begnadigt und dienten ihrem ehemaligen Widersacher noch viele Jahre als Statthalter von Lucania bzw. in hohen senatorischen Ämtern.
Der Antoninian wurde als Silbermünze mit einer Wertigkeit von zwei Denaren um 214 n. Chr. unter Kaiser Caracalla eingeführt. Bis in die Regierungszeit Diocletians, welcher die Prägungen in Zuge seiner 293 n. Chr. erfolgten Münzreform einstellte, hatte sich der Silbergehalt stetig reduziert, so dass es sich bei späten Antoninianen nur noch um Kupfermünzen (ggf. mit einem feinen Silberüberzug) handelte. Das markanteste Merkmal des Antoninians ist die Strahlenkrone auf dem Haupt der abgebildeten Herrscher.
Bei vorliegender Münze handelt es sich um eine lokale Nachprägung; die Bildmotive sind, soweit erkennbar, stilisiert ausgeführt.
Münztyp (Vorbild): RIC V, 2, Nr. ? Prägeort: Gallien.
Die Münze ist stark abgegriffen und zudem korrodiert. Der Rand weist mehrere Abbruchstellen auf; die Legenden sind verloren.

Literatur

Mattingly, Harold / Sydenham, Angela (=Roman Imperial Coinage, V, 2), London 1968, Band V, 2.

Kreckel, Thomas (Hrsg.) / Börner, Susanne (Hrsg.): Geld regiert die Welt. Münzfunde aus Schwarzenacker, Homburg/Saar 2013.