Fragment einer Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel), Terra Sigillata der Produktionsstätte Trier, mit Motiven der Werkstatt II (siehe Literatur: Huld-Zetsche 1993), oben Eierstab, darunter Jagdszene mit Jäger (a.a.O. 82, M 119 ["Faustkämpfer"]), nach links laufender Hund (ähnlich a.a.O. 96f., T 83-85) und flüchtenden Hasen (a.a.O. 99, T 97), dazwischen Blattmotive, Kreismotiv mit fragmentiertem Element darin, darunter grober Perlstab.
Nach den Untersuchungen von I. Huld-Zetsche war die Werkstatt II von Trier, aus der eine Reihe der Verzierungsmotive der vorliegenden Bilderschüssel stammen, zwischen 145 und 165 n. Chr. tätig (a.a.O. 62). Für diese Werkstatt sind thematisch Arena- und Jagdszenen, sowie Weinlese, mythologische Geschichten und Erotikdarstellungen typisch (a.a.O. 35f.). Die Werkstatt löste die Werkstatt I ab, die im zweiten Viertel des 2. Jahrhunderts tätig war (Huld-Zetsche 1971).