Spardose mit niedrigem, konischem Standfuß, ovaler Körper, vollständig ausgebrochene Oberseite samt Einwurfschlitz ergänzt; hellrot-orangefarbene Keramik, auf Standfläche Abdrehspuren.
Die älteste bekannte Spardose stammt aus Babylon und lässt sich ans Ende des 4. bzw. an den Anfang des 3. Jh. v. Chr. datieren. Sie war aus Keramik hergestellt. Die Zahl der Spardosenfunde aus dem Römischen Reich ist außerordentlich groß. Der charakteristische Typ war bei den Römern birnenförmig und stellte das einfachste Ergebnis einer Töpferscheibenarbeit dar. Der bauchige Körper konnte dabei oben leicht verschlossen oder zugeschmiert werden, ein Einschnitt bildete den Einwurfschlitz. Zum Öffnen musste die Spardose zerbrochen werden.