Weiß glasierter Teller mit blauem Blütendekor auf der Fahne; Kupferumdruckdekor; auf dem Boden Firmenlogo und Serienbezeichnung: "ALPHAND, U(tzschneider) & Cie, SARREGUEMINES".
Die Steingutmanufaktur in Saargemünd (Sarreguemines) begann 1790 mit der Produktion. Nach anfänglichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten begann 1800 mit Paul Utzschneider die erste erfolgreiche Ära. Er führte neue Techniken ein (Abkehr von der Holz- und Hinwendung zur Steinkohlenbefeuerung, neue Bemalungstechnik). Sein Nachfolger Alexandre de Geiger konnte durch eine Vebindung mit der in Mettlach ansässigen Manufaktur Vlleroy & Boch die Produktion erheblich ausweiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Herstellung von Majolika und Porzellan eingestellt. 1982 wurde die Manufaktur in Sarreguemines-Bâtiment umbenannt. Zu den bekanntesten Keramikerzeugnissen gehören Vasen, Fresken, Kamine und Übertöpfe.