zurück

Pallium

Sammlung Philippi


Merkmale

Institution:
Inventarnummer:
SPH1624
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Material:
Maße:
Gesamt: Gewicht: 143 g

Beschreibung

Getragen in der römisch-katholischen Kirche vom Papst innerhalb der Liturgie überall auf der Welt.
Das Pallium ist ein ringförmiges, Brust, Nacken und Schultern umziehendes breites Ornatstück, von dem vorne und hinten ein 29,5 cm langer Streifen herabhängt. Ring und Streifen sind 6 cm breit und aus naturfarbener Schafswolle gewebt.
Auf den Ring sind vier violette Kreuze (3,2 x 3,2 cm) gestickt. Auf den beiden Streifen, die unten mit 15 x 6 cm großen Metallplättchen beschwert sind, befindet sich jeweils ein Kreuz im Bereich der Schulter. Die Metallplättchen sind mit schwarzer Seide überzogen.
An den Kreuzen (vorne unter dem Hals, linke und rechte Schulter) befinden sich kleine Schlaufen, in die kostbare Palliumnadeln (spilloni dal pallio (ital.; aciculae (lat.)) gesteckt werden. Sie erinnern an die drei Kreuznägel. Der verzierte Nadelkopf sollte, vom Betrachter aus gesehen, immer nach rechts zeigen.
Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der Lateinischen Kirche verleiht. Es ist nicht übertragbar, nach deren Tod wird das Pallium mit ihnen begraben.
Das Pallium war ursprünglich Teil der Bekleidung hoher römischer Beamter. Nachdem das Christentum im Jahr 380 zur Staatsreligion erhoben wurde, trugen es nun hohe Geistliche (Patriarche). Es ist heute ein ringförmiges Band von ca. 5 bis 15 cm Breite, das über der Stola getragen wird.
Das Pallium wurde ursprünglich aus der Wolle zweier Lämmer gefertigt, die der Papst im Vorjahr am 21. Januar, dem Tag der Hl. Agnes, gesegnet hatte, heute wird auch andere Wolle hinzugefügt. Gewebt wird das Pallium von den Nonnen des Klosters Santa Cecilia in Trastevere.
Drei der insgesamt sechs aufgestickten Kreuze können mit Nadeln durchstochen werden, die die drei Kreuzesnägel symbolisieren (siehe Palliumnadeln 1533).

Literatur

Philippi, Dieter: Sammlung Philippi. Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität, Leipzig: St. Benno-Verlag, 2009, S. 644