zurück

Hut

Sammlung Philippi


Merkmale

Institution:
Inventarnummer:
SPH1097
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Material:
Filz (außen)
Kunstleder (innen)
Maße:
Gesamt: H: 11,6 cm, Gewicht: 262 g, D: 19 cm (Hutkrone), D: 38,5 cm (über Rand)

Beschreibung

Getragen von Amischen im Alltag
Ausführung mit einem Hutband aus schwarzem Ripsband (2,7 cm breit) und einer Schleife auf der linken Seite.
Die Glaubensgemeinschaft der Amischen spaltete sich im Jahr 1693 von der reformatorischen Täuferbewegung der Mennoniten ab. Ihr Gründer ist Jakob Ammann, ein Mennoniten-Ältester, der mit der Glaubenspraxis der Mennoniten unzufrieden war. Nach ihm sollten die Gläubigen ein einfaches und bescheidenes Leben führen und ihre Individualität zugunsten der Gemeinschaft nicht entfalten. Nach 1700 gab es immer wieder Auswanderungen von Amischen, vor allem in die USA in der Bundesstaat Pennsylvania.
Noch heute leben die insgesamt ca. 250 000 Amische (in ca. 430 Siedlungen) nach diesen Prinzipien Jakob Ammanns. In ihren landwirtschaftlich geprägten Siedlungen schließen sie sich weitestmöglich von der Außenwelt ab, praktizieren die Gläubigentaufe und lehnen Gewalt und Eide ab. Ebenso lehnen sie technische Neuerungen ab und leben in großen Familien mit klar vergebenen Geschlechterrollen, es gibt strikte Regeln für Kleidung, Bart- bzw. Haartracht etc. Die Männer tragen so zur Arbeit im Sommer den Strohhut, sonntags einen schwarzen Filzhut.

Literatur

Philippi, Dieter: Sammlung Philippi. Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität, Leipzig: St. Benno-Verlag, 2009, S. 373
Ester, Peter: Die Amish People. Überlebenskünstler in der modernen Gesellschaft, Düsseldorf, 2005
Hostetler, John A.: Amish Society, London, 2008
Längin, Bernd: Gottes letzte Insel. Wie die Hutterer und Amischen leben, Augsburg, 1996
Nolt, Steven M.: A History of the Amish, Intercourse, 2003