zurück

Kalimmavchio(n)

Sammlung Philippi


Merkmale

Institution:
Inventarnummer:
SPH1106
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Kalimmavchio(n)
weitere Objektbezeichnung:
Kalymmavchi(on), Kalymmauchi(on), Kalimafhi(on), Kalymmavchi, Kalimafi, Kalimmauki(on), Kalymmavkhi(on), Kalymmauki(on), Kalymauki, Kamelauki(on), Kamilauki(on), Kamelavki(on), Kamilavki(on), Kamelafki(on), Kamilafki(on), Kamilafki, Kamilavki
Material:
Wolle (außen)
Mischgewebe (innen)
Maße:
Gesamt: H: 13,5 cm, Gewicht: 110 g, D: 19 cm (Innenhut), D: 23 cm (über der Kante des Hutdeckels)

Beschreibung

Getragen in der griechisch-orthodoxen Kirche von einigen Erzpriestern, Protodiakonen und Priestern eines bestimmten Rangs im Alltag zur Soutane.
Der Hutdeckel ragt 2 cm über den Hutkörper hinaus und läuft zur Spitze hin kegelförmig zu (Dachform). In der Mitte des Hutdeckels befindet sich ein Loch zur Belüftung. Die Seite, die nach vorne getragen wird, ist innen durch sechs kreuzförmig angeordnete Löcher markiert (Maße des Kreuzes: 4 x 2,5 cm).
Das Kammilavchion ist die Kopfbedeckung Geistlicher in orthodoxen Kirchen. Bei offiziellen Anlässen wird es zusammen mit dem Epanokalimmavchion (siehe dort) getragen. In Russland wird diese Kopfbedeckung auch Klobuk genannt.
Das Wort Camauro (ebenda) stammt möglicherweise vom Kamilavkion, der byzantinisch-kaiserlichen Kopfbedeckung hoher Beamter ab, die heute noch von orthodoxen Mönchen getragen wird.

Literatur

Philippi, Dieter: Sammlung Philippi. Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität, Leipzig: St. Benno-Verlag, 2009, S. 249
Innemée, Karel C. / Heinzgerd Brakmann: Kamelaukion, in: Reallexikon für Antike und Christentum, 19, 2003, S. 1241-1248