Bodenplatte. Die Platte ist mit einer Darstellung von einem liegenden Adler in einem Doppelkreis mit Dreiblätter in ihren Ecken verziert. Es ist noch nicht bewiesen, dass die Bodenplatten glasiert war. Bekannt ist aber, dass Kopien in der Töpferei Dietz in Königswinter gefertigt wurden. Die Platte ist leicht beschädigt. Der Chor der Klosterkirche war mit glasierten, gebrannten Tonplatten, ca. 10 x 10 cm, ausgelegt. Ein Teil der Platten zeigt figürliche Darstellungen - Lilie, Adler, Granatapfel - in einem Doppelkreis. Das Objekt wurde in dem Gelände des ehemaligen Klosters Neumünster in Ottweiler entdeckt und stammt ungefähr aus dem 13 Jhd. ('Terentius III). Gründung der Abtei als Kanoniker-/Chorherren-Stift St. Terentius um 865, Neugründung als Benediktinerinnenkloster im Jahre 1005 ('novum monasterium'), sukzessiver Neubau im 13. Jh. ('St. Terentius III'), Zerstörung 1553, Auflassung nach 1574/6 nach Einführung des Protestantismus.