Die Öllampe von Friemann & Wolf nach Boty-Bauart verfügt über einen Eisentank mit konkavem Boden, der mit einem Aufsatz mit fünf Messingstreben unten und vier Eisenstreben oben verschraubt ist. Am Boden befindet sich eine Vorrichtung zur Regulierung des Dochtes. Dach, Öse und Spitzhaken aus Eisen zum Aufhängen am Arbeitsplatz schließen die Lampe nach oben hin ab. Die fünf Streben schützen einen Glaszylinder in dessen Innern sich ein an den Tank angeschweißter Stutzen für einen Runddocht befindet. Die vier Eisenstreben schützen einen einfachen Drahtkorb aus Eisen mit gelochter Kupferhaube für die oberer Luftzufuhr. Ein innerer Schraubstiftverschluss sichert die Lampe gegen unabsichtliches Öffnen. Die Lampenart war um 1900 im Saarland weit verbreitet und wurde deshalb auch "Saarbrücker Lampe" genannt.