Kette aus 19 englischen und vier französischen Spindelkloben, zwei Ohrringe aus je zwei französischen Spindelkloben, Nadel aus drei französischen Spindelkloben mit 2 Rubinen und einer Perle, Anstecknadel aus einem großen Spindelkloben. Spindelkloben sind Gegenlager und Schutz der Unruh in Spindeltaschenuhren mit einem Befestigungspunkt. Sie wurden vom 17. bis zum 19. Jahrhundert kunstvoll mit Ornamenten und reliefartigen Durchbrüchen versehen. Französische Uhren haben oft ähnlich gearbeitete Spindelbrücken, die an zwei Füßen verschraubt sind. Teilweise wurden Spindelkloben getrennt von der Uhrenherstellung einzeln gefertigt. Sie bestehen aus Silber oder feuervergoldetem Messing.