Tonbandgerät, Modell "Sony-Matic CV-2100 ACE (Videorecorder solid state)“, Fa. Sony
Bei dem vorliegenden Exponat handelt es sich um ein ½ Zoll-Tonbandgerät mit offener Spule des Modells „Sony-Matic CV-2100 ACE (Videorecorder solid state)“ der japanischen Firma Sony Corporation aus der Zeit um 1967.
Das quer-rechteckige Tonbandgerät besitzt ein Gehäuse/einen Koffer aus Holz mit grauem und schwarzem Kunststoffbezug und Metall, ein Chassis aus Metall und Kunststoff sowie einen Tragegriff. Der Deckel ist mittels Metallschnallen verschließ- und komplett abnehmbar. Es handelt sich vom Typ her um ein (tragbares) Tischgerät. Unter dem Deckel befinden sich auf dem Chassis in waagerechter Anordnung im vorderen Teil das Bedienfeld und im hinteren Bereich die beiden Bandteller mit eingelegten Tonbändern der Marke Sony. Das Bedienfeld besteht aus mehreren Tasten (Power, Video-Audio-Wahl, Play/Wiedergabe, Stop, Rewind/Rückspulen, Record/Aufnahme), einem Drehregler, Anzeigen und Bandgeschwindigkeitswahlschiebeschaltern. Das Tonbandgerät ist mit 63 Halbleitern (Transistoren) und 32 Dioden ausgestattet und zählt somit zu den Transistorgeräten. Das Gerät besitzt einen NF-Verstärker und einen Lautsprecher (Leistungsaufnahme 110 Watt) sowie eine Möglichkeit für die Nutzung eines Kopfhörers. Es zeichnet sowohl den 625- als auch den 405-Zeilen-Standard auf. Als „Skip Field“-Maschine werden nur alternative Felder des eingehenden Videos aufgezeichnet – für die Wiedergabe muss dieses Feld zweimal wiederholt werden, um jedes Bild vollständig wiedergeben zu können. Die Aufnahmedauer für Modelle außerhalb der USA beträgt 40 Minuten auf einer 7-Zoll-Bandspule von 720 Metern Länge, für US-Modelle beträgt sie 60 Minuten. Die Betriebsart ist wahlweise eine Wechselstromspeisung von 100, 110, 220 und 240 Volt. Auf der Rückseite befinden sich Anschlussmöglichkeiten für ein Mikrofon, eine Kamera A und B, einen Fernseher sowie „Line out“, „AUX“ und „Video in“ und „out“.