zurück

Alembik

Historisches Museum Saar


Herstellung: 16./ 17. Jahrhundert

Merkmale

Inventarnummer:
DLG_HMS_013
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Material:
Maße:
Teil: 1
Länge: 1.5 cm
Durchmesser: 1 cm
Maße:
Teil: 2
Länge: 5 cm
Durchmesser: 2.3 cm
Maße:
Teil: 3
Länge: 4 cm
Durchmesser: 2.3 cm
Maße:
Teil: 4
Länge: 23 cm
Durchmesser: 1 cm
Maße:
Teil: 5
Länge: 9.5 cm
Durchmesser: 1 cm
Maße:
Teil: 6
Länge: 9 cm
Durchmesser: 1 cm

Beschreibung

Das Objekt wurde 1953 am Saarbrücker Schloss gefunden und besteht aus sechs Teilen fragmentierter Glasröhren. Ein Alembik ist ein Gefäß zur Trennung von Stoffen durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Destillation). Durch ein langes, seitliches nach unten führendes Rohr kann das Destillat in ein Auffanggefäß abfließen. Der Boden des Alembik ist offen, sodass er auf den eigentlichen Destillierkolben aufgesetzt werden kann. Die Destillation war ein grundlegendes Verfahren der Alchemie, mit welcher Graf Johann Ludwig von Nassau Saarbrücken (1472-1545) sich in seinen letzten Lebensjahren beschäftigte. Der Arzt und Botaniker Hieronymus Bock (1498-1554), welcher zeitweise am Saarbrücker Schloss tätig war, nutzte das Verfahren der Destillation zur Herstellung von Arzneien.