zurück

Musikschrank

VSE-Stiftung


Herstellung: 1956/'57
von: Braun AG als Hersteller
in: Frankfurt am Main

Merkmale

Institution:
Inventarnummer:
2018VSE2015
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
Radio-Schallplattenspieler-Kombinationsgerät, Modell: „Phonosuper SK 4“ ("Schneewittchensarg"), Fa. Braun
Sachgruppe:
Radio- und Fernsehtechniker (Rundfunkempfänger, Schallplattenspieler)
Material:
Metall (Gehäuse)
Holz (Gehäuse)
Kunststoff (Deckel)
Glas (Röhren, Skala)
Technik:
montiert (seriell/industriell gefertigt)
Maße:
Gesamt:
Höhe: 24 cm
Breite: 58.5 cm
Tiefe: 29 cm
entity.info.measurement.weight: 11 kg

Beschreibung

Schallplattenspieler-Radio-Kombinationsgerät, Modell: „Phonosuper SK 4“, Fa. Braun

Bei dem vorliegenden Exponat handelt es sich um ein Kombinationsgerät aus Rundfunkempfänger und Schallplattenspieler der Modells „SK 4 – Phonosuper (mit einfachem Tonblendregler)“ der 1921 unter dem Namen Max Braun oHG in Frankfurt gegründeten deutschen Firma Braun aus den Jahren 1956/‘57.

Das querrechteckige Ton-Möbel besitzt ein Gehäuse aus weiß lackiertem Metall mit Seitenteilen aus Holz (Rüster-Furnier aus Ulme). Der aufklappbare Deckel besteht aus durchsichtigem Acrylglas. Es handelt sich vom Typ her um ein Tischgerät. Das Gerät erhielt aufgrund seiner Farbe, seiner Form und des durchsichtigen Deckels den Beinamen „Schneewittchensarg“. Entworfen wurde der „Phonosuper SK 4“ von Hans Gugelot und Dieter Rams. Er war eines der ersten Braun-Produkte, welches das damalige neue Produktdesign des Unternehmens repräsentierte. In der Wahrnehmung der zeitgenössischen Zeitkritik wurde das Modell „SK 4“ (und seine Nachfolger) als Meilenstein des funktionalen Design wahrgenommen und beschrieben sowie beispielsweise in die Design-Abteilung des Museum of Modern Art in New York augenommen.

Beide Geräteeinheiten sind auf der metallenen Oberseite angeordnet. Der Rundfunkempfänger befindet sich auf der rechten Seite – der Plattenspieler auf der linken.
Das Radio ist mit einer großen Sender-Skala (Vollsichtskala mit Zeigerantrieb) ausgestattet und besitzt links und vor der Skala insgesamt vier Drehschalter für die Sendereinstellung (Abstimmung), den Klang (Höhen, Tiefen) und die Lautstärke sowie fünf Kunststoff-Tasten für die Wellenbereichswahl und das Umschalten auf das Signal des Schallplattenspielers. Das Radio ist mit fünf Elektronenröhren ausgestattet und zählt somit zu den Röhrenempfängern. Vom Hauptschaltungsprinzip her handelt es sich um einen Überlagerungsempfänger (= Superheterodynempfänger, kurz „Superhet“ oder „Super“) mit einer Zwischenfrequenz von 460/10700 kHz. Dieser weist als Modulationsart sechs Schwingkreise AM (Amplitudenmodulation) und für den Empfang von Ultrakurzwelle neun Kreise FM (Frequenzmodulation) auf und empfing über die eingebaute Netzantenne (kapazitiv 20 pF) die Wellenbereiche Langwelle, Mittelwelle und Ultrakurzwelle (LW, MW, UKW).

Der Schallplattenspieler trägt die Modellbezeichnung „PC 3“. Der Tonabnehmer des Systems „Schumann SK 451“ aus Kunststoff ist mit einem Doppelsaphir (für Normal- und Mikrorille) ausgestattet (Nadel M=5500, N=5501). Der Plattenteller besitzt bereits eine 5-Noppen-Auflage. Die vier Laufgeschwindigkeiten (16, 33, 45, 78 U/min) lassen sich manuell einstellen.
Dieses Modell besitzt einen abschaltbaren, permanentdynamischen Front-Oval-Lautsprecher (170 X 250 mm) des Typs „Isophon P 1725/19/80“, welcher hinter waagerechten, länglichen Schallschlitzen sitzt und mit einer Leistung von 3 Watt nach vorne abstrahlt. Im Gegensatz zu den Nachfolgemodellen „SK 6“/“SK 61“ hat der „SK 4“ nur monophone Ausrichtung. Die Betriebsart ist wahlweise eine Wechselstromspeisung von 110 bis 240 Volt. Auf der Rückseite befinden sich Anschlussmöglichkeiten für Erde, ein Tonbandgerät und weitere Lautsprecher.