zurück

Wasserkocher

VSE-Stiftung


Herstellung: 1920er
von: Maybaum als Hersteller

Merkmale

Institution:
Inventarnummer:
2018VSE6075
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
weitere Objektbezeichnung:
mit Deckel, Fa. Maybaum
Sachgruppe:
Kochgeräte (Küchengeräte)
Material:
Technik:
montiert (seriell/industriell gefertigt)
Maße:
Gesamt:
Höhe: 16.5 cm
Breite: 17.5 cm
Tiefe: 24 cm

Beschreibung

Elektrischer Wasserkocher, Fa. Maybaum

Bei dem vorliegenden Exponat handelt es sich um einen elektrischen Wasserkocher der deutschen Firma Maybaum aus der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre.
Das Gerät besteht im Wesentlichen aus dünnwandigem Edelstahl und hat die Form eines Kochtopfes mit steilen geraden Wänden. Am oberen Rand weitet sich die Öffnung auf einer Seite zu einer Schnaupe (kurzer Schnabel/Ausguss), die dem gezielten Entleeren der erhitzten Flüssigkeit dient. Der Kocher ist mit einem losen, abnehmbaren Verschlussdeckel mit einem Knauf aus schwarzem Bakelit ausgestattet. Als Griff dient ein nicht allzu weit ausladender Henkel aus schwarz lackiertem Holz, welcher auf der dem Ausguss gegenüberliegenden Seite angebracht ist. Die Gefäßoberfläche ist glatt und unverziert und besitzt eine silbern glänzende Oberfläche. Der Kocher gehört zu demjenigen Geräte-Typ, bei dem der Heizwedel (das tauchsiederartige Heizelement) unter einer Bodenplatte verdeckt liegt – diese Wasserkocher lassen sich relativ leicht reinigen.
Im unteren Teil des Gefäßes ragt im Bereich des Fußes der fest mit dem Gerät verschraubte Heißgeräte-Einbaustecker für den Stromanschluss heraus. Bei diesem alten Steckverbindungstyp stellte die äußere Metallhülle in Form eines langgestreckten Ovals mit zwei parallelen geraden Langseiten den Schutzkontakt her, während zwei aus dem Porzellanboden des Steckers ragende Metallstifte den eigentlichen elektrischen Kontakt herstellten. Die zu verwendende Kupplung (der eigentliche Stecker) wurde auf Grund seiner bekanntesten Verwendungen auch „Bügeleisen-“ oder „Waffeleisenstecker“ genannt. Der Kocher ist mit einer Spannung von 220 Volt zu betreiben und hat eine Leistung von 650 Watt.
Die Kennzeichnung „D.R.G.M.a“ sagt aus, dass der Gerätetyp als „Deutsches Reichgebrauchsmuster“ (Patent-Typ) angemeldet war.