Keltische Potin-Münze oder lokale römische Nachprägung/Falsa.
Die Münze wurde gegossen. Aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes ist es schwierig zu entscheiden, ob es sich um eine keltische Potin-Münze oder eine gegossene Nachprägung/Fälschung aus (spät-)römischer Zeit handelt.
Av.: vermutl. Kopf nach rechts;
Rv.: evtl. GLORIA EXERCITVS-Münze: zwei stehende Soldaten, einander zugewandt, beide halten in der äußeren Hand eine Lanze, die jeweils innere Hand stützt sich auf einen Schild, der auf dem Boden steht; zwischen ihnen eine oder zwei Standarten (dann wäre es eine spätrömische Nachprägung);
In den Krisenzeiten der späteren Kaiserzeit wurden aufgrund von (Klein-)Geldmangel häufig Münzen lokal nachgeprägt oder als Falschgeld gegossen.
Die Münze ist abgegriffen und korrodiert, die Legenden - falls ehedem vorhanden - sind zur Gänze verloren. Der Rand ist ausgefranst.