Follis/Centenionalis AE 3, Constans.
Av.: Büste des Kaisers mit Rosetten-Diadem, drapiert, nach rechts; CONSTAN-S PF A[V]G;
Rv.: Zwei Victoriae, einander zugewendet, jeweils einen Kranz in der inneren- und einen Palmzweig in der äußeren Hand haltend; VICTORIAE DD AVGGQ NN, mit Blatt-Symbol zwischen den Victoriae, im Abschnitt: TRP (=Münzstätte: Trier);
Constans (Flavius Iulius Constans, 323 - 350 n.Chr.) war der jüngste Sohn Konstantin I. des Großen und folgte diesem 337 n.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Konstantin II. und Constantius II. in das Kaiseramt. Er regierte im Westen des Reiches, besiegte 340 n.Chr. Konstantin II., fiel aber selbst 350 n.Chr. der Verschwörung des Usurpators Magnentius zum Opfer.
Bei Folles handelt es sich um Bronzemünzen (zunächst mit dünnem Silberüberzug), die um 294 n.Chr. im Rahmen der Münzreform des Kaisers Diocletian eingeführt wurden. Der Follis ersetzte das bronzene As, wurde aber seinerseits bereits im Jahre 346 n. Chr. bei der Münzreform des Constans und Constantius II. durch die Maiorina, eine leicht mit Silber legierte Bronzemünze, ersetzt. (Um 498 n.Chr. wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder eingeführt.)
Bei dem Centenionalis handelt es sich um eine spätrömische Bronzemünze mit geringem Silberanteil (ähnlich der größeren Maiorina). Nachdem bereits Diocletian und Konstantin I. d. Gr. Münzreformen durchgeführt hatten, kam es bereits kurz darauf zu einer erneuten Verschlechterung des Währungssystems, der die Kaiser Constantius II. und Constans im Jahre 346 n.Chr. mit einer weiteren Münzreform zu begegnen suchten. Der Centenionalis ersetzte - zusammen mit der Maiorina - den Follis, wurden aber seinerseits nur bis in die Zeit der Kaiser Arcadius und Honorius (um 400 n.Chr.) geprägt. Spätrömische Bronzemünzen werden zumeist mit den Größen-Bezeichnungen AE 1 bis AE 4 unterschieden.
Münztyp: RIC VIII, Trier 185.
Die Münze ist leicht abgegriffen, aber insgesamt gut erhalten.