Dupondius, Commodus.
Av.: Büste des Commodus mit Strahlenkrone, nach rechts; [M] COMMO [DVS ANTONIVS AVG];
Rv.: Commodus , nach links, opfernd über Dreifuß, Zepter in der linken Hand; [VOTA DEC ANN SVSC TR P VI IMP IIII COS III P P S C], im Feld: S-C;
Commodus (Marcus Aurelius Commodus Antonius, 161 - 193 n. Chr.) war als Sohn des Kaisers Marcus Aurelius (161 - 180 n. Chr.) "der erste im Purpur geborene Thronfolger" und wurde 166 n. Chr. durch seinen Vater erst zum Caesar, und 177 n. Chr. zum mitregierenden Augustus erhoben - von 180 bis 193 n. Chr. war er Alleinherrscher. Deshalb kann man ihn, wiewohl Vertreter der Antoninischen Dynastie, im eigentlichen Sinne nicht mehr zu den sog. Adoptivkaisern (von Nerva/Trajan bis Marcus Aurelius) zählen.
Der Dupondius war eine Münze im Wert von zwei Assen. Er bestand seit den Flaviern (69 - 89 n. Chr.) - wie der Sesterz - aus Messing und zeigte zumeist die Strahlenkrone auf den Häuptern der abgebildeten Herrscher.
Münztyp: RIC III, Nr. 318.
Der Dupondius ist sehr gut erhalten.