Follis AE 3, Constans.
Av.: Büste des Constans mit Perldiadem, nach rechts, drapiert; [CONS]TANS-S P F A[VG];
Rv.: Zwei Victoriae, einander zugewandt, beide mit Siegerkranz und Stab. Zwischen ihnen ein Palmzweig; [V]ICO[RIAE DD AVGG]Q NN, im Abschnitt: [AQ]P (Münzstätte Aquilea);
Constans (Flavius Iulius Constans, 323 - 350 n.Chr.) war der jüngste Sohn Konstantin I. des Großen und folgte diesem 337 n.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Konstantin II. und Constantius II. in das Kaiseramt. Er regierte im Westen des Reiches, besiegte 340 n.Chr. Konstantin II., fiel aber selbst 350 n.Chr. der Verschwörung des Usurpators Magnentius zum Opfer.
Bei Folles handelt es sich um Bronzemünzen (zunächst mit dünnem Silberüberzug), die um 294 n. Chr. im Rahmen der Münzreform des Kaisers Diocletian eingeführt wurden. Der Follis ersetzte das bronzene As, wurde aber seinerseits bereits im Jahre 346 n. Chr. bei der Münzreform des Constans und Constantius II. durch die Maiorina, eine leicht mit Silber legierte Bronzemünze, ersetzt. (Um 498 n. Chr. wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder eingeführt.)
Münztyp: RIC VIII, Aquilea, Nr. 87, 92.
Die Bronzemünze ist gut erhalten.