Follis, Konstantin I. d. Gr., einer der Söhne oder Fürprägung für einen der Söhne.
Av.: Büste des Kaisers mit Lorbeerkranz oder Diadem, nach rechts; Legende verloren;
Rv.: Zwei stehende Soldaten, einander zugewandt, beide mit Lanze und auf einen Schild gestützt, zwischen ihnen eine Standarte; [GLORIA EXERCITVS];
Konstantin I. (Flavius Valerius Constantinus, um 280/285 bis 337 n. Chr.) war von 306/7 n. Chr. bis zu seinem Tode Kaiser des Römischen Reiches, zunächst mit mehreren anderen Herrschern der Tetrarchie (Galerius, Maximinian Daia, Severus, Maxentius, Licinius), ab 324 n. Chr. als Alleinherrscher. Er berief im Folgenden jedoch selbst mehrere seiner Söhne als Caesaren (Crispus, Constantius II., Konstantin II., Constans). Die Konstantinische Dynastie reicht, von Constantius I. Chlorus und dessen Sohn Konstantin begründet, von 293 bis 363 n. Chr. (Tod Julians). Unter Konstantin I. wurde das Christentum als gleichberechtigte (und fortan bevorzugte) Religion anerkannt und Constantinopel als neuer Regierungssitz gegründet.
Der vorliegende Follis könnte auch eine Prägung eines der Söhne (und Nachfolger) Konstantins sein: Constantius II. (Flavius Iulius Constantius, 317 bis 361 n. Chr.), Konstantin II. (Flavius Claudius Constantinus, um 316 bis 340 n. Chr.) oder Constans (Flavius Iulius Constans, 323 bis 350 n. Chr.). Ebenso kommt eine Fürprägung des Konstantin I. für selbige in Frage.
Bei Folles handelt es sich um Bronzemünzen (zunächst mit dünnem Silberüberzug), die um 294 n. Chr. im Rahmen der Münzreform des Kaisers Diocletian eingeführt wurden. Der Follis ersetzte das bronzene As, wurde aber seinerseits bereits im Jahre 346 n. Chr. bei der Münzreform des Constans und Constantius II. durch die Maiorina, eine leicht mit Silber legierte Bronzemünze, ersetzt. (Um 498 n. Chr. wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder eingeführt.)
Münztyp: RIC VII oder VIII, Nr. ? LRBC I, Nr. ? Prägestätte unbekannt.
Die Münze ist stark bis sehr stark abgegriffen und zudem korrodiert; der Rand ist leicht ausgefranst und weist kleine Abbruchstellen auf. Die Legenden sind zur Gänze verloren bzw. nicht lesbar.