Follis, Konstantin I. d. Gr. oder Söhne (Constantinopolis), wahrscheinl. lokale Nachprägung.
Av.: Kopf der Constantinopolis (weibl. Personifikation der Stadt) mit Helm, nach links; Legende verloren, wahrsch.: CONSTAN-TINOPOLIS;
Rv.: auf Schiffsbug stehende Victoria, nach links, mit Speer und Schild.
Konstantin I. (Flavius Valerius Constantinus, um 280/285 bis 337 n. Chr.) war von 306/7 n. Chr. bis zu seinem Tode Kaiser des Römischen Reiches, zunächst mit mehreren anderen Herrschern der Tetrarchie (Galerius, Maximinian Daia, Severus, Maxentius, Licinius), ab 324 n. Chr. als Alleinherrscher. Er berief im Folgenden jedoch selbst mehrere seiner Söhne als Caesaren: Crispus, Constantius II., Konstantin II., Constans; die drei letzteren folgten ihm nach seinem Tod im Jahre 337 n. Chr. gleichzeitig als Augusti. Die Konstantinische Dynastie reicht, von Constantius I. Chlorus und dessen Sohn Konstantin begründet, von 293 bis 363 n. Chr. (Tod Julians). Unter Konstantin I. wurde das Christentum als gleichberechtigte (und fortan bevorzugte) Religion anerkannt.
Bei vorliegendem Follis handelt es sich um eine Gedenkprägung für die Stadt Constantinopolis. Diese hatte von der griechischen Stadt Byzantion ihren Ausgang genommen und wurde von Konstantin I. auf das Fünffache ihrer vorherigen Größe erweitert. Er erhob sie im Jahre 330 n. Chr. zu seinem Regierungssitz; im Folgenden wurde die rasch wachsende Stadt auch als "Nova Roma" bezeichnet und zur neuen Hauptstadt erkoren. Nach der Reichsteilung blieb die Stadt bis zu ihrer Eroberung durch die Türken (1453 n. Chr.) die Hauptstadt des Oströmischen Reiches.
Bei Folles handelt es sich um Bronzemünzen (zunächst mit dünnem Silberüberzug), die um 294 n. Chr. im Rahmen der Münzreform des Kaisers Diocletian eingeführt wurden. Der Follis ersetzte das bronzene As, wurde aber seinerseits bereits im Jahre 346 n. Chr. bei der Münzreform des Constans und Constantius II. durch die Maiorina, eine leicht mit Silber legierte Bronzemünze, ersetzt. (Um 498 n. Chr. wurden die Folles in der Währungsreform des Anastasius wieder eingeführt.)
Aufgrund der summarischen Ausführung der Münzbilder handelt es sich bei dieser Münze höchstwahrscheinlich um eine lokale Nachprägung.
Münztyp: RIC VII, Nr. ? LRBC, Nr. ?
Die Münze ist stark abgegriffen und leicht korrodiert; die Legenden sind verloren. Eine genaue Bestimmung ist nicht möglich.