Bronzefibel.
Scheibenförmig, acht Randrundeln und zwei konzentrische Kreise auf der Oberfläche, mit zentralem Loch. Es handelt sich um eine Scheibenfibel; Riha, Typ 7.14.1, "Mille fiori"-Fibeln, Nr. 1618, Taf.61. Die Fibel ist leicht deformiert, aber vollständig erhalten.
Bei Fibeln handelt es sich um Gewandspangen; mit ihnen wurden in der Antike Gewänder zusammengehalten. Sie gehörten sowohl bei Frauen als auch bei Männern zur alltäglichen Tracht und fanden dementsprechend allgemeine Verbreitung. Über ihre rein praktische Funktion hinaus waren sie in ihren stilistischen Ausformungen nach Typ und Aussehen wechselnden Modeerscheinungen unterworfen, weshalb sie sich sehr gut zur Datierung entsprechender Fundschichten und Fundzusammenhänge eignen.