Krug mit eiförmigem Körper, leicht konvex gewölbter Hals, auf halber Höhe des Halses Wandung wulstförmig ausgezogen, Rand leicht nach außen ziehend, außen und innen leicht kantig, Bandhenkel mit zwei Längsrillen unterhalb des Wulstringes ansetzend und bis zur Schulter reichend; fleckig anthrazitfarbene bis hellbeigerote Keramik, in zerscherbtem Zustand einem Feuer ausgesetzt, auf gesamtem Gefäßkörper breite unregelmäßige Drehspuren, Oberfläche unsorgfältig geglättet.