Schlanker Becher mit einziehendem Unterteil, umgekehrt eiförmiger Gefäßkörper, abgesetzter gebogener Hals und ausladende Mündung, Rand außen und innen kantig; auf gesamtem Hals umlaufende Riefen; gelblich-beigefarbene Keramik, glatte Oberfläche.
Schlanker Becher mit einziehendem Unterteil, umgekehrt eiförmiger Gefäßkörper, abgesetzter gebogener Hals und ausladende Mündung, Rand außen und innen kantig; auf gesamtem Hals umlaufende Riefen; gelblich-beigefarbene Keramik, glatte Oberfläche.
Schindler, Reinhard: Eine römische Töpferei in Homburg-Schwarzenbach (= Bericht der Denkmalpflege im Saarland, 8), Saarbrücken, 1961, S. 60-62, Abb. Nr. 20
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 81f., Abb. Tafel 51