Becher mit eiförmigem Gefäßkörper, sich leicht konisch erweiternder Hals, kantig gestalteter Rand; hellbraune Keramik, Ton fein geschlämmt, glänzend polierte Oberfläche, größtenteils dunkelbraun bis schwarz verfärbt (durch Feuereinwirkung).
Becher mit eiförmigem Gefäßkörper, sich leicht konisch erweiternder Hals, kantig gestalteter Rand; hellbraune Keramik, Ton fein geschlämmt, glänzend polierte Oberfläche, größtenteils dunkelbraun bis schwarz verfärbt (durch Feuereinwirkung).
Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971, Abb. Tafel 45