Krug, eiförmiger Gefäßkörper, bruchlos in den kurzen Hals übergehend, in die Horizontale umbiegende Randlippe, fragmentierter Henkel mit mittiger Längsrille unter der Randlippe ansetzend und bis Schulter verlaufend, zwei breite Drehrillen auf der maximalen Bauchweite, Drehspuren auf Boden, an zwei Stellen vor dem Brand leicht eingedellt bzw. gekerbt; hellorangefarbene Keramik, mit Steinchen gemagert, glatte Oberfläche.