Becher mit stark gewölbtem Bauch, einziehendes Oberteil, außen facettierter Rand, oben mit Deckelfalz; rotbraune Keramik mit weiß-beigefarbener Engobe, Ton grob gemagert, Oberfläche glatt, mit Drehspuren, auf Standfläche Abdrehspuren; dazu flach-konischer Deckel, Unterseite mit flacher Falzleiste, auf Deckeloberseite drei strahlenförmig angeordnete langrechteckige Stempeleindrücke mit unleserlicher lateinischer Schrift; graubeige Keramik, Ton grob gemagert.
Die Form mit zugehörigem Deckel sowie die grobe Machart lassen auf eine Verwendung als Gebrauchsgeschirr in der Küche schließen.