zurück

Aryballos

Römermuseum Schwarzenacker


Herstellung: ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)
in: Schwarzenacker

Merkmale

Inventarnummer:
2008RMS0480
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Aryballos
Material:
Technik:
Maße:
Gesamt: H: 14 cm, D: 5,2 cm, Gewicht: 30,5 gr, H: 0,3 cm (Standring), D: 3,1 cm (Standring)

Beschreibung

Der kleine Aryballos (Salbgefäß) wurde aus zwei Teilen gefertigt, die zusammengelötet wurden: Der kugelige Gefäßkörper mit Standring wurde aus Bronzeblech getrieben. Das Oberteil wurde gegossen, es besteht aus einem niedrigen Hals und einer ausladenden Mündung mit abgeschrägter Randlippe. Der Hals ist mit einer mitgegossenen Platte verschlossen, die mit einem nierenförmigen Loch versehen ist. Auf der Platte ist ein Deckel mit einem Stift drehbar befestigt. Der Deckel ist ebenfalls nierenförmig durchlocht und besitzt zwei kleine Knöpfe zum Drehen. Der Verschluss ist heute noch funktionsfähig. Auf der Schulter, direkt am Halsansatz sind im Metall zwei hellere Flecken erkennbar, bei denen es sich um die Lötstellen von kleinen, separat gefertigten Ösen handeln könnte, die in der Regel bei den Aryballoi als Tragevorrichtung dienten. Das Fläschchen ist im Bauchbereich in zwei anpassende Teile gerissen.

Aryballoi enthielten Salböl. Durch Drehen des Deckels konnte das Fläschchen geöffnet werden, so dass das Öl herausfließen konnte, und wieder luftdicht verschlossen werden. Ein nahezu identisches Stück wurde im Vicus von Saarbrücken entdeckt (siehe Literatur: Kolling 1964, 25 Abb. 29). Des Weiteren fand sich ein fragmentiertes Exemplar auf der römischen Siedlungsstelle von Mettendorf im Eifelkr. Bitburg-Prüm (siehe Literatur: Bienert 2007, 238f.).

Literatur

Bienert, Bernd: Die römischen Bronzegefäße im Rheinischen Landesmuseum in Trier (= Trierer Zeitschrift Beiheft, 31), Trier, 2007
Kolling, Alfons: Das römische Saarbrücken (= Führungsblatt Staatliches Konservatoramt Saarbrücken, 3), Saarbrücken, 1964
Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993, S. 55, Abb. Tafel 58