Drei in ihrer Größe und Form nahezu identische ringförmige Riemendurchzüge mit kreisrundem Querschnitt; Bronze patiniert mit glatter Oberfläche; dazu Bodenscherbe einer Amphore mit ausgezogenem Fuß, in der die Ringe lagen; hellorange Keramik, Oberfläche auf der Außenseite der Scherbe ungeglättet rau, Innenseite mit Drehwülsten.
Durch solche Ringe wurden Lederriemen gezogen, die die Ladung eines Lastwagens oder die Aufbauten eines Reisewagens sicherten. In dieser Funktion ist ein Ring auf einem Relief aus dem römischen Vicus Orolaunum (Arlon in Südbelgien) dargestellt (siehe Literatur: Lefèbvre 1980, 28 Fig. 25).