Mittleres Stück des Kammes mit gegenüberliegenden Reihen aus fein ausgesägten, dicht gesetzten und spitz zulaufenden Zähnen, Reihe jeweils von gerader Ritzlinie begrenzt, Oberfläche poliert; aus Tierknochen hergestellt.
Der übliche römische Haarkamm (pecten) war zweizeilig, d. h. er war an beiden Langseiten gezahnt.