zurück

Schmuckreif

Archäologiepark Römische Villa Borg


Herstellung: 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)
in: Borg

Merkmale

Inventarnummer:
1992-6001
Anzahl:
1 Stück
Objektbezeichnung:
Material:
Technik:
frei geformt
gezogen
Maße:
Gesamt: H: 0,6 cm, B: 1,2 cm, Gewicht: 2,5 gr, L: 2,6 cm (erhalten), D: 6,5 cm (Ring Weite rekonstruiert)

Beschreibung

Fragment eines Armrings, bandförmiger Reif, verziert mit einer Längsrippe mit zweigeteilten Querkerben; dunkelblaues Glas mit glänzender Oberfläche. Anhand der erhaltenen Rundung lässt sich eine Ringweite von etwa 6,5 cm rekonstruieren.

Armringe aus Glas wurden schon in der Latènezeit hergestellt und getragen. Man findet sie nur bei reichen Bestattungen, weshalb sie hier zum Luxusgut gerechnet werden können. Demgegenüber waren sie in der römischen Kaiserzeit auch für die ärmeren Bevölkerungsschichten erschwinglich.

Die Herstellungstechnik ist zu römischer Zeit sehr variantenreich und lässt sich nur zum Teil auf latènezeitliche Traditionen zurückführen (siehe Literatur: Riha 1990, 66). Die Armringe wurden aus einem Glasband oder -stab zusammengebogen. Oft sind sie offen, und bei geschlossenen Stücken ist die Naht bisweilen deutlich erkennbar, im Gegensatz zu den keltischen Armringen, die nahtlos gearbeitet sind. Die Verzierung knüpft direkt an Latènetraditionen an und besteht bei den Stücken, die aus einem Glasband hergestellt wurden, aus Längsrippen und eingedrückten Querkerben (a.a.O. 66).

In Trier wurde ab Mitte des 3. bis Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. Schmuck aus Glas hergestellt (Cüppers u. a. 1983, 352). Dabei handelt es sich um Perlen, Armringe, Anhänger und Fingerringe, vorwiegend aus dunkelblauem und schwarzem Glas, das durch Wiederverwertung von verschiedenfarbigem Glas gewonnen wurde. Armringe aus Glas kommen sowohl in den Rhein-, als auch in den Donauprovinzen vor (Riha 1990, 66).

Literatur

Cüppers, Heinz / Gérald Collot / Alfons Kolling / Gérard Thill: Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland, Mainz, 1983
Riha, Emilie: Der römische Schmuck aus Augst und Kaiseraugst (= Forschungen in Augst, 10), Augst: Römermuseum Augst, 1990