Salblöffel, fragmentierte, ursprünglich kreisrunde, flach gewölbte Laffe, auf Unterseite der Laffe auslaufender Stiel mit kreisrundem Querschnitt, Ende abgebrochen; Tierknochen mit hellbeigefarbener, glatt geschliffener Oberfläche.
Die Form des Stückes ist charakteristisch für Salblöffel. Salblöffel wurden aus Bein oder Bronze hergestellt. Mit ihnen konnte man Pulver oder Salben aus Büchsen oder Mörsern entnehmen und auf einer Schminkpalette verteilen. In einem Grab aus Trier wurde ein solcher Löffel zusammen mit einer Schminkpalette gefunden (siehe Literatur: Cüppers u.a. 1983, 273f. Kat.-Nr. 236-237).