Rettungsbahre, sogenannter Schleifkorb, aus dem Grubenrettungswesen des saarländischen Steinkohlenbergbaus; unten und an den Seiten geschlossener Leichtmetalltrog mit vier Tragegriffen, einer ursprünglich roten Kopfstütze, zwei Brustgurten aus Leder und sieben Leinengurten zum Festbinden der Verunglückten für den Transport im Untertagebetrieb auch unter schwierigen Verhältnissen (auf dem Boden schleifend).