Die Bildseite der Postkarte ist in sechs Felder aufgeteilt, in denen Ansichten von der dtsch.-frz. Grenze bei Saarbrücken erscheinen; "Großes Kreuz v. Spichern", "Am Schlagbaum", "An der Grenze", "Die Goldene Bremm", "74er Denkmal" und "Zollamt Goldene Bremm".
In der Mitte der Bildseite verläuft ein geschwungenes Band mit dem Text: "Gruß von der deutsch-franz. Grenze".
Bei der genannten 'Goldenen Bremm' handelt es sich um den Gasthof 'Zur Goldenen Bremm'/'Auberge de la Brème d'Or' an der Metzer Straße in Saarbrücken, welcher im frühen 19. Jhd. in unmittelbarer Grenznähe errichtet worden war und dem umliegenden Gebiet im Folgenden seinen Namen gegeben hatte. Das Saarland gehörte zwischen 1920 und 1935 zu großen Teilen als 'Saargebiet' zolltechnisch zu Frankreich (verwaltet durch den Völkerbund) - nach dessen Rückgliederung an das Deutsche Reich wurde das 'Zollamt Goldene Bremm' in Saarbrücken wieder reaktiviert. Die ersten Postkarten entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sie dienten nur der schriftlichen Korrespondenz, waren nicht illustriert und hießen demnach auch "Korrespondenzkarten". Zunächst vom preußischen Generalpostdirektor Karl Ludwig Richard von Philipsborn (1818 - 1884) aus "sittlichen Gründen" abgelehnt, wurden sie im Jahr 1870 offiziell zugelassen. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Bildpostkarten oder Ansichtskarten, zunächst von Künstlern und Lithografen, später auch von Fotografen gestaltet. Ab etwa 1896 setzten sich die Ansichtskarten auch durch den Einsatz neuer Druckverfahren immer mehr durch.
Der Versand einer Postkarte war kostengünstiger als ein Brief und gab eine gute Möglichkeit schriftlich zu korrespondieren. Es wurden nun Grüße von Ausflügen oder Reisen verschickt, zum Geburtstag und anderen feierlichen Anlässen. Während des Ersten Weltkrieges wurden viele Postkarten als Feldpost verschickt, der Nationalsozialismus nutzte die Karten oft zu Propagandazwecken. Heute werden weniger Ansichtskarten geschickt, da oft modernere Kommunikationsformen (SMS, MMS oder e-mail) zum Grußschreiben benutzt werden.