Labormikroskop der Firma F. A. Wöhler, Kassel. Das Okular (Augenlinse) befindet sich im oberen Teil des höhenverstellbaren Tubus. An dessen unterem Ende ist ein Objektivrevolver, der mit vier verschiedenen Objektiven bestückt ist. Durch Drehen wird dasjenige Objektiv in den Strahlengang geschoben, welches die gewünschte Vergrößerung anzeigt. Der Tubus wird durch ein bogenförmiges Metallstativ gehalten, das durch ein Gelenk mit dem hufeisenförmigen Fuß verbunden ist. Eine Vorrichtung am unteren Teil des Stativs hält den runden Objektivtisch. In ihm befindet sich ein Kondensor und unterhalb ein runder Spiegel als Lichtquelle.