Der runde, glatte Wandteller ist mit gespritztem mehrfarbigem Schablonendekor "2304" versehen. Es zeigt eine Ansicht mit Segelbooten auf einem Meer in Küstennähe. Der spanischsprachige Stempel auf der Rückseite weist darauf hin, dass der Teller für ein Unternehmen im argentinischen Buenos Aires bestimmt war und als Ehrengabe (obsequio) an ausgesuchte Personen verschenkt werden sollte.
Die beiden Keramik produzierenden Unternehmen von Francois Boch in Mettlach, gegründet 1748 und Nicolas Villeroy, seit 1791 in Vaudrevange/Wallerfangen, schlossen sich 1836 zu einem einzigen Unternehmen zusammen. Dieses entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem größten Hersteller von Keramikwaren in Deutschland, Europa und der Welt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Mettlach/Saarland. Neben Badeinrichtungen ist es vor allem das Tischgeschirr, das international bekannt und berühmt und in Sammlerkreisen sehr begehrt ist. Die Fabrik in Vaudrevange/Wallerfangen bestand zwischen 1791 und 1931.