Die birnenförmige Vase besitzt das Dekor "5026"; Der Fond ist in Gelb, Hellblau und Rosa gehalten. Darauf befindet sich eine Engobenmalerei in Braun, Grün, Hellblau und Ocker, sie stellt Kraniche über einem Gewässer dar. Die gesamte Oberfläche besitzt zudem weiße und hellblaue Laufglasur.
Die beiden Keramik produzierenden Unternehmen von Francois Boch in Mettlach, gegründet 1748 und Nicolas Villeroy, seit 1791 in Vaudrevange/Wallerfangen, schlossen sich 1836 zu einem einzigen Unternehmen zusammen. Dieses entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem größten Hersteller von Keramikwaren in Deutschland, Europa und der Welt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Mettlach/Saarland. Neben Badeinrichtungen ist es vor allem das Tischgeschirr, das international bekannt und berühmt und in Sammlerkreisen sehr begehrt ist. Die Fabrik in Vaudrevange/Wallerfangen bestand zwischen 1791 und 1931.